![]() |
Verhindern Sie mit uns den Ausbau der Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach! Kommen Sie zum Erörterungstermin im VIP-Bereich des Borussenstadions. Hier finden Sie aktuelle Informationen, Hinweise zu Ablauf, ... Die Infoline der Bezirksregierung Düsseldorf erreichen Sie unter 0211-475-3333 Fragen zum Erörterungstermin Erörterungstermin, was soll das überhaupt? ![]() |
6 | 19.04.2005 | |
Der Flugplatz-FlopFlugplatz Mönchengladbach: Ein "Zukunftsprojekt" ohne Zukunft FLOP 1: 1994 sollten laut Gutachten im 1. Betriebsjahr des Verkehrslandeplatzes (VLP) 500.000 Passagiere abgefertigt werden. Die Begründung für den Ausbau 1994 und heute war und ist, dass bis 2012 ca. 2,8 Millionen Passagiere in MG abgefertigt werden. FLOP 2: Die jetzige Landebahn wurde 1993 für 20 Millionen DM saniert und erweitert. FLOP 3: Der Verkehrslandeplatz sollte laut Gutachten in max. zehn Jahren in die Gewinnzone steigen. FLOP 4: Im Absturzrisikobereich des VLP Mönchengladbach leben über 21.000 Bürgerinnen und Bürger. Bei einer Absturzwahrscheinlichkeit, die 50 x höher liegt als am Airport Frankfurt/Main müssten viele Bürgerinnen und Bürger umgesiedelt werden oder werden sie etwa ihrem Schicksal überlassen? FLOP 5: Es wird von den Gesellschaftern des VLP immer behauptet, dass nach dem Ausbau Urlaubsflüge in relevanter Anzahl und Umfang ab Mönchengladbach angeboten werden können. Bis heute fehlen Beweise, dass Touristikunternehmen oder Fluggesellschaften überhaupt Interesse zeigen. Folgende Gesellschaften haben Mönchengladbach u.a. bereits verlassen: Air Berlin, Debonair, EAE, VLM. FLOP 6: Ein Flugplatz, der um seine Existenz bangt, greift nach jedem gewinnbringenden Geschäft. Der VLP-MG wird über kurz oder lang nicht ohne Frachtverkehr bleiben. (Vergleiche Flughafen Dortmund: 1998: 1.000 Tonnen Luftfrachtverkehr, heute: 5.000 Tonnen - auch Gefahrguttransporte). FLOP 7: Das Gutachten der Antragsunterlagen besagt, dass pro 1.000.000 Passagiere 1.000 Arbeitsplätze entstehen. Aktuelle Beispiele aus Deutschland zeigen, dass bei Regionalflugplätzen die Zahl der Arbeitsplätze bundesweit zwischen 80 und 125 pro 1.000.000 Passagiere liegt. FLOP 8: Sollte der VLP-MG bis 2005 nicht in die Ge-winnzone kommen, können die Vertragspart-ner Hochtief und Düsseldorf eine Option ziehen und den VLP nur noch bis 2010 zu den Vertragsbedingungen weiter führen. Danach geht die "Flughafengesellschaft Mönchengladbach GmbH" mit all ihren angehäuften Schulden an die "Stadtwerke Mönchengladbach GmbH" zurück. Ab 2010 müssten dann alle Bürgerinnen und Bürger Mönchengladbachs und die Kunden der NVV-Region für den VLP bezahlen.
Volkswirtschaftliche Leistungen des Flugplatzes Zukunftsprojekt Flugverkehr?
Schon gewusst?
Wer sind die engagierten Bürgerinnen und Bürger, die die Bevölkerung vor finanziellen Schäden, Schadstoffen und Lärm schützen wollen?
In den umliegenden Kommunen sind übrigens alle Fraktionen (CDU, SPD,Bündnis 90/Die Grünen, FDP) gegen den Ausbau des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach. Lediglich in Mönchengladbach selbst sind außer B90/Die Grünen alle Fraktionen für den Ausbau. |